Hier
online
einschreiben
bis 15. AUG
Vielen Dank, das weiß ich schon alles.
Ich will mich jetzt einfach nur über die zfh
Willkommen
Liebe Verfahrens- und
Prozesstechniker*innen

Der Entscheidung zu einem Master in Verfahrens- und Prozesstechnik während des Jobs gilt meine höchste Anerkennung.
Ich bin offen: Unser Master Studiengang gehört zu den anspruchsvollsten in Deutschland. Aber: es ist machbar.
Dafür seid ihr in 2 Jahren auf einem extrem hohen Level in Verfahrens- technik für die chemische Industrie. Das ist unsere Kernkompetenz. Keine andere deutsche Hochschule bietet derzeit diese hochspezialisierte fachliche Ausrichtung.
Unsere Verbindung aus akademischer Exzellenz und praktischer Anwendung ist der richtige Schritt für alle, die sich beruflich weiter entwickeln und ihren Wissensdurst stillen wollen.
Ich freue mich zusammen mit euch diesen intensiven aber durchaus attraktiven Weg zu mastern.
Wulf Kaiser
Professor, Studiengangsleiter und Wegbegleiter
Triff die
Profs
Online
Dienstag, 13. Mai 2025
von 18:00 bis 19:30 h
Prof. Dr.-Ing. Wulf Kaiser
zu Master im Fernstudium,
Studieninhalte der Verfahrens-
und Prozesstechnik.
Anmeldung nicht erforderlich.
Hier teilnehmenDeine Vorteile
im Fernstudium
In nur 2 Jahren zum Master Verfahrens- und Prozesstechnik.
Unsere Dozenten bringen sehr viel Expertise aus der Praxis mit.
Optimierte Anzahl an Präsenztagen, für eine möglichst ausgeglichene Work/Study Balance.
Master-Studenten lernen und forschen in unserem neuen High-End Laborkomplex während der Präsenztage.
Weiter berufstätig sein und Einkommen beziehen, um finanziell unabhängig zu bleiben.

Darum Master
Verfahrenstechnik
Wer in einen berufsbegleitenden Master-Studiengang investiert, investiert vor allem in sich selbst.
Mehr attraktive Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung.
Bessere Gehaltschancen, insbesondere wenn der momentane Arbeitsvertrag eine Tarifbindung beinhaltet.
Erhöhte Chancen, eine Position mit Führungsverantwortung zu übernehmen.
Das eigene Wissen kann auf ein neues Level gehoben werden.
Mehr Lebensqualität durch die Umsetzung der eigenen beruflichen und privaten Vorstellungen.
Unsere
Stärken
Seit 2018 ist unser Fernstudiengang Verfahrens- und Prozesstechnik in Deutschland etabliert.
Einen besonders hohen Wert legen wir an unserer Hochschule für unsere Master-Studenten auf:
Freie Lernzeiteinteilung durch flexible Studienmodelle.
Kleine Gruppen während der Präsenztage für eine intensivere Lernerfahrung.
Ein familiärer Umgang innerhalb des Fachbereichs.
Direkte, persönliche Ansprechpartner. Gilt für unsere Dozenten und unser Fachbereichs-Team.
Minimierte Präsenz-Tage, um den Stressfaktor so gering wie möglich zu halten.
Fünftes Semester kostenlos.

Studien-
Inhalte
Pflichtmodule
40 CP
CFD II (OpenFoam)
Thermische Trenntechnik
Instandhaltungsmanagement
Prozessentwicklung
Stochastik
Anlagensicherheit
Auswahl Wahlpflichtmodule
15 CP
Industrielle Chemie
Bio-Verfahrenstechnik Prozessoptimierung mit Big Data Elektrolyse
Industrie 4.0
Mentorbegleitete praktische Tätigkeit
Auswahl nicht-technische Module
5 CP
Controlling
Betriebliche Kommunikation und Führung in Projektteams
Projektmanagement
Curriculum - Pflichtmodule
30 CP
Vorbereitendes Modul zur Masterarbeit (Forschungsmodul)
Masterarbeit mit Kolloquium
Steckbrief
Fachbereich
Angewandte Ingenieurwissenschaften
Kernkompetenz
Verfahrenstechnik chemische Industrie
Anwendbar für andere Branchen
Credit Points
Master mit 90 ECTS
Übersicht im Studienverlaufsplan
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienmodell
Berufsbegleitend im Fernstudium mit optimierter Präsenz
Abschluss
Master of Engineering
Lehrsprache
Deutsch
Optimierte Präsenz
Je Semester 4mal Präsenz in Kaiserslautern jeweils Freitag und Samstag
3mal Online-Präsenz von zu Hause aus

Präsenz Ort
Campus Kaiserslautern
Stundenplan
Alle Termine im Überblick
(der folgende Link wird demnächst aktiv geschaltet)
Zugangsvoraussetzung
Mindestens 180 ECTS-Punkte mit Eignungsprüfung
oder 210 ECTS-Punkte
Zulassungsvoraussetzung mit Erststudium
Absolventen einer Meisterschule mit Eignungsprüfung
Zulassungsvoraussetzung ohne Erststudium
Vorpraktikum
Nicht erforderlich
Dozenten
Aus der Praxis mit herausragendem Fachwissen mit führenden Positionen in der Industrie
Profil
Studienziele
Lernergebnisse
Besonderheiten
Prüfungsordnung
Hier findest Du die Prüfungsordnung
DownloadKosten
Kosten pro Semester 2.650,- €
Zzgl. Sozialbeitrag pro Semester 133,50 €
Bei Verlängerung:
5. Semester kostenlos
6. Semester 1.000,- € zzgl. Sozialbeitrag
Unsere
Dozenten
Dozent*in | Lehrgebiet | Praxiserfahrung |
---|---|---|
Wulf Kaiser, Prof. Dr.-Ing.![]() | Studiengangsleiter,
Prozessentwicklung, Anlagensicherheit Funktionen: Big Data in Process Technology, Thermal Recycling, VR & MR in Process Engineering, Quantitative Risikoermittlung in der Anlagensicherheit | 20 Jahre Industrieerfahrung BASF Thermoselect Weyer Gruppe |
Victor López López, Prof. Dr.-Ing.![]() | Thermische Trenntechnik, Prozessentwicklung, Projektmanagement
Funktionen: Prozessentwicklung, Thermische Trenntechnik | Hugo Petersen |
Stephan Werth, Prof. Dr.-Ing.![]() | Stochastik und Elektrolyte
Funktionen: Elektrolyte in der Prozesstechnik (BbM), Stochastik (BbM) | Borg Warner |
Thomas Reiner, Prof. Dr.![]() | Controlling Funktionen: Value Chain Engineering | KSB |
Norbert Gilbert, Prof. Dr.-Ing.![]() | Strömungslehre, Computational Fluid Dynamics (CFD), Funktionen: CFD mit OpenSource Programmen, Simulation partikulärer Strömungen mittels DEM, Hydrodynamik Vertikaler Windenergieanlagen, Strömungsmesstechnik, Flugzeugvereisung (in-flight icing) BMBF Projekt | BASF |
Ansprech-
partnerin

Miriam Würkner, M.A.
Studiengangskoordinatorin
Gleichstellungsbeauftragte FB AING
+49 (0) 631 / 37 24 - 21 82
miriam.wuerkner@hs-kl.de
Starte Dein
Fernstudium
Nicht warten – Du kannst Master.
Die Einschreibung erfolgt über unseren Partner
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverband.